Fragen zur Sammelbestellung

Frage: Für welche Mitglieder in welchen Vereinen gilt das Angebot?

Die Sammelbestellung gilt ausschließlich für Mitglieder/Pächter dieser Vereine im Gebiet der Interessengemeinschaft Stadtwerder:

  • KGV Am Krähenberg
  • KGV Am Werdersee
  • KGV Beim Kuhhirten
  • KGV Franziuseck
  • KGV Fresenbulten
  • KGV Hastedter Bulten
  • KGV Juliushöhe
  • KGV Marienblume
  • KGV Werder
  • KGV Weserwehr.

Frage: Warum wird eine Sammelbestellung organisiert?

Durch eine Sammelbestellung können Mengenrabatte genutzt werden, wodurch der Preis niedriger ist als bei einem Einzelkauf. Außerdem erleichtert eine koordinierte Bestellung die Installation, da einheitliche Anlagen verwendet werden.

Frage: Welche Vorteile habe ich als Pächter durch die Sammelbestellung?

  • Günstigerer Preis durch Rabatte bei Großbestellung
  • Einheitliches System, keine technischen Kompatibilitätsprobleme
  • Vereinfachte Installation durch zentral koordinierte Handwerkertermine
  • Direkte Ansprechpartner im Verein und beim Anbieter

Frage: Ist die Teilnahme an der Sammelbestellung verpflichtend?

Nein, jeder Pächter kann selbst entscheiden, ob er daran teilnehmen möchte. Der Pächter muss sich dann aber eigenständig um die eventuell notwendige Umrüstung kümmern, falls er nicht an der Sammelbestellung teilnimmt.

Frage: Wie viel kostet die Teilnahme an der Sammelbestellung?

Der Gesamtpreis beträgt 985,- Euro inklusive Mehrwertsteuer.

Frage: Was bekomme ich für dieses Geld?

Ausgetauscht wird die bisherige Zähleranlage. Dazu zählen

  • Zählerschrank, auch für außen geeignet, der Firma Hager
  • Sicherungen / FI-Schalter
  • Erdungsanker & Potentialausgleichsschiene, wo technisch möglich
  • Leitung vom „HAK“ zum Zählerschrank, wenn notwendig
  • Kleinmaterial
  • Arbeitszeit

Verbindlich für den Umfang ist das Angebot der Firma Tangemann.

Frage: Welche zusätzlichen Kosten entstehen?

Zählerschrank, Erdanker, Sicherungen, weiteres Installationsmaterial sind im Preis enthalten, ebenso die Arbeitskosten. Solle aus technischen Gründen ein Anschluss nicht möglich sein (etwa, weil die Leitungen in der Laube veraltet sind), können zusätzliche Kosten entstehen. Darüber wirst du im Vorfeld informiert und musst entsprechend zustimmen.

Der Zählertausch „analog“ gegen „moderne Messeinrichtung“ durch wesernetz selbst ist generell kostenlos.

Frage: Wie erfolgt die Bezahlung?

Nach Bestellung wird eine Abschlagszahlung in Höhe von 50 Prozent fällig. Die zweite Rate folgt dann nach erfolgter Installation. Die Abrechnung erfolgt direkt über den Anbieter.

Frage: Gibt es Förderungen oder Zuschüsse für die Umstellung?

Nein. Siehe auch Punkt Finanzielle Fragen

Frage: Wie kann ich mich für die Sammelbestellung anmelden?

Ausschließlich über die Webseite https://ig-stadtwerder.de

Frage: Bis wann muss ich mich für die Sammelbestellung entscheiden?

Bestellschluss ist der 30. September 2025.

Frage: Kann ich auch später noch an der Sammelbestellung teilnehmen?

Nein, die Bestellung erfolgt einmalig zu einem festgelegten Termin. Wer sich später entscheidet, muss sich selbst um den Austausch / die Erneuerung der Anlage kümmern. In begründeten Ausnahmefällen kannst du auch nach Fristablauf teilnehmen – etwa bei längerer Krankheit oder wenn die Parzelle erst nach dem 15. September 2025 übernommen worden ist.

Frage: Kann ich meinen Schrank für den Zähler selbst aussuchen (Form/Farbe/Design)?

Nein, um den Mengenrabatt zu erhalten, wird ein einheitliches Modell für alle Teilnehmer bestellt.

Frage: Wann werden die Anlagen geliefert und eingebaut?

Den genaue Zeitplan für die Installation können wir erst erstellen, wenn wir die Anzahl der Bestellungen kennen. Die Installationen erfolgen in festgelegten Zeiträumen innerhalb eines Kleingärtnervereins, damit alle Parzellen zeitnah umgestellt werden. Es ist absehbar, dass dieser Zeitraum mehrere Monate dauern wird (voraussichtlich Oktober 2025 bis mindestens März 2026). Über den Status und die eventuellen Termine informieren wir per E-Mail und im Internet unter https://ig-stadtwerder.de.

Frage: In welcher Reihenfolge erfolgt die Installation innerhalb der Vereine?

Die Installation im Gebiet der IG Stadtwerder erfolgt von West nach Ost. Die zurzeit angedachte Reihenfolge ist:

KGV Franziuseck -> KGV Juliushöhe -> KGV Marienblume -> KGV Werdersee -> KGV Kuhhirte -> KGV Werder -> KGV Am Krähenberg -> KGV Fresenbulten -> KGV Hastedter Bulten -> KGV Weserwehr.

Frage: Wann und wie erfahre ich meinen Termin?

Auf der Internetseite www.ig-stadtwerder.de informieren wir über den aktuellen Projektstand. Nach Bestellschluss können wir außerdem eine erste Einschätzung abgeben, wann voraussichtlich in welchem Verein umgestellt werden kann. Bitte beachte, dass diese Termine sich – auch deutlich! – verschieben können (Wetter, Urlaubszeiten, Krankheiten).

Frage: Wer kümmert sich um die Installation?

Den Einbau übernimmt die Firma Tangemann als Kooperationspartner. Die IG Stadtwerder koordiniert die Termine für die Teilnehmer der Sammelbestellung.

Frage: Sind alle Parzellen in den Vereinen für den Smart Meter geeignet?

In den meisten Fällen ja, aber es kann bei älteren Strominstallationen Sonderfälle geben. Falls Anpassungen nötig sind, wird der Pächter individuell informiert.

Frage: Was passiert, wenn die Anlage defekt ist nach Austausch?

Der Anbieter übernimmt Garantie und Wartung für einen bestimmten Zeitraum. Defekte Geräte werden in der Regel kostenlos ausgetauscht, falls die Garantie noch gilt.

Frage: Kann ich meinen alten analogen Zähler / die Zählertafel behalten?

Nein.

Frage: Muss ich für die Installation selbst anwesend sein?

Nein, das ist in der Regel nicht nötig.

Frage: Ich habe eine Außenanlage mit einem Zähler. Was bedeutet das für mich?

Die Anlage muss wahrscheinlich ebenfalls erneuert werden. In welcher Form, ist aber von den individuellen Gegebenheiten vor Ort abhängig. Wir berücksichtigen das entsprechend bei der Planung und informieren über anfallende Kosten, bevor Du bestellst.

Hinweis: Im Außenbereich lassen sich durch Eigenarbeit Kosten sparen – Loch ausheben für die neue Anlage etc.