Die Test-Installationen
Worauf müssen wir bei den Installationen achten? Wie schnell sind wir wirklich (weil sich das auf den Preis auswirkt)? Was müssen wir beachten und wie organisieren wir uns, wenn wir anfangen, auf dem Stadtwerder zu installieren?
Dafür gab es im Juli drei Test-Installationen:
- Eine Innen-Anlage – leicht
- Eine Innen-Anlage mit Asbest-Unterbau
- Eine Zähleranlage, die außen angebracht war

Das Team der Firma Tangemann für die Testinstallationen.
Zählerschrank innen verbaut
Besonderheiten hier:
Erdungsanker und Potentialausgleichsschiene waren bereits vorhanden
- In der Laube ist viel Asbest verbaut, der Untergrund war aber eine OSB-Platte (sonst hätte der Pächter das Asbest entfernen müssen, danach wäre die Installation erfolgt)
- Unterhalb des Schrankes ist ein großer „Hausanschlusskasten“ zu erkennen – die gibt es in unterschiedlichen Formen und Farben.


Hier wurde der neue Zählerkasten außen angebracht an der Stelle, an der bisher ein Holzverschlag die Zählereinheit aufnahm.
Besonderheiten:
- Ein Erdungsanker war nicht vorhanden, er wurde entsprechend gesetzt
- Die Holztür vor dem Kasten schließt nicht mehr, weil der neue Schrank etwa tiefer ist – das ist dann Aufgabe des Pächters, nicht der Elektroinstallateure, dass wieder passend zu machen
Unterhalb des Schrankes sitzt jetzt die „Potentialausgleichsschiene“.
Von ihr führt ein Kabel zum neuen Erdanker.


Zählerkasten innen / Hausanschlusskasten oben
- Die Potentialausgleichsschiene ist hier unterhalb des Kastens angebracht
- Von ihr führt ein Kabel durch die Wand nach außen zum Erdungsanker