Bestellen – so geht’s
Unten auf dieser Seite findest du den Link zum Bestellformular. Bevor du es aufrufst, lese dir die Hinweise auf dieser Seite genau durch.
- Idealerweise füllst du das Formular auf deinem Smartphone aus. Dann kannst du auch gleich Bilder der Anlage machen
Bis wann musst du bestellt haben?
Der Bestellschluss ist der 30. September 2025. Das ist in:
Welche Daten musst du im Formular eintragen?
Wir benötigen von dir:
- Deine Parzellenanschrift und den Verein
- Deine Privatanschrift (für das konkrete Angebot)
- Fotos von der Zähleranlage und dem „Hausanschlusskasten“
- Wo die jetzige Anlage verbaut ist (innen / außen)
- Du kannst Besonderheiten in ein „Freifeld“ eintragen
Felder, die du ausfüllen musst, sind mit einem „*“ gekennzeichnet. Vergisst du, sie auszufüllen, bekommst du einen entsprechenden Hinweis.
Wie muss das Foto vom der jetzigen Anlage aussehen?
Bitte fotografiere deine jetzige Anlage so, dass
- die Zählertafel komplett erkennbar ist,
- das Anschlusskabel zum Hausanschlusskasten sichtbar ist,
- der Hausanschlusskasten erkennbar ist,
- und das Ganze mit einem Zollstock drangehalten (für eine bessere Einschätzung)

Links siehst du ein Musterbild. Das wäre in der Form perfekt.
Wir wissen aber auch: Das geht nicht immer. Dann mache mehrere Fotos – die gesamte jetzige Zählertafel muss aber auf einem Bild zu sehen sein.
Was bekommst du für dein Geld?
Ausgetauscht wird die bisherige Zähleranlage. Die neue Installation umfasst
- Zählerschrank, auch für außen geeignet, der Firma Hager
- Sicherungen / FI-Schalter
- Erdungsanker & Potentialausgleichsschiene, wo technisch möglich
- Leitung vom „HAK“ zum Zählerschrank, wenn notwendig
- Kleinmaterial
- Arbeitszeit
Verbindlich für den Umfang ist das Angebot der Firma Tangemann.
Bitte lese dir dazu auch diese Fragen und Antworten durch.
Weitere Hinweise (auch zum Datenschutz)
Gibt es Besonderheiten?
Wenn dein Stromzähler auf dem Parzellengrundstück in einem „Zählerkasten“ untergebracht ist, müssen Elektrofachbetrieb und wir nochmals bei dir vorbeischauen. Es gibt zurzeit Dutzende von unterschiedlichen Lösungen. Die müssen wir alle kennen, um dann zu überlegen, ob auch hier eine einheitliche, kostengünstige Lösung, möglich wäre.
Was passiert mit den Daten, die ich eintrage?
Die Daten geben wir an den Kooperationspartner Tangemann weiter. Von dort erhältst du ein konkretes, schriftliches Angebot für den Austausch
Deine Daten – insbesondere Parzellenanschrift – benötigen wir für die detaillierte Planung des Austausches.
Wann werden die Daten gelöscht?
Wir müssen hier unterscheiden zwischen der IG Stadtwerder und dem Kooperationspartner, der Firma Tangemann:
- IG Stadtwerder: Wir löschen die Daten nach Abschluss der Sammelbestellung (also voraussichtlich im März 2026)
- Kooperationspartner: Da der Partner dir ein Angebot schickt, eventuell eine Rechnung etc. gelten die jeweiligen Aufbewahrungsvorschriften der Abgabenordnung (also bis zu zehn Jahren)
Wo werden die Daten gespeichert?
Auf Servern in der EU, die der Datenschutzgrundsatzverordnung unterliegen.
Kann ich verlangen, dass meine Daten gelöscht werden?
Ja, das ist jederzeit möglich – etwa, wenn du dich nicht mehr beteiligen möchtest. Informiere uns kurz per Mail an strom@ig-stadtwerder.de.