Abkürzungen und Fachbegriffe kurz erklärt

HAK:

Das ist der „Hausanschlusskasten“ (grau, schwarz, rot, gibt es sehr klein und sehr groß). In Kleingärten auf dem Stadtwerder manchmal auch am Strommast angebracht (eher selten). Von dort verläuft ein Kabel zum Übergabepunkt im Haus (der „Anlage“). Der „HAK“ ist wichtig, um den Strom bei der Installation auszuschalten.

Der HAK ist verplombt und darf nur von zertifizierten Elektro-Unternehmen geöffnet werden (wer es verkehrt macht, stirbt. So einfach ist das).

iMSys:

Dahinter verbirgt sich der „Smart Meter“ als intelligentes Messsystem

Netzbetreiber:

Das Unternehmen, dass die technische Infrastruktur für die Stromversorgung zur Verfügung stellt. In Bremen (auf der Stadtwerder) ist das Wesernetz. Der Netzbetreiber ist nicht der Stromversorger (auch wenn Wesernetz zur swb Gruppe gehört).

mMe:

Eine „moderne Messeinrichtung“ – kann zum „Smart Meter“ aufgerüstet werden (hat dann zusätzlich eine Kommunikationseinheit).

TAB:

„Technische Anschlussbedingungen“ – sie legt der Netzbetreiber fest. Die TAB regeln, wie eine Stromversorgung im Detail zu erfolgen hat.